Der unternehmerische Erfolg hängt vom Teamwork ab. Nur bei einem Team, in dem sich die Fähigkeiten der einzelnen «Spieler» ergänzen, ist das Ganze grösser als die Summe der einzelnen Teile.
Zielgruppe:
Führungskräfte, Unternehmer, HR- und Projektleiter, Sachbearbeiter aller Stufen
Leitung:
Kilian D. Grütter Lizentiat lic. phil. (MA UZH) / Lehrdiplom für Maturitätsschulen / CAS Mediation FHNW / NDS Krisenkommunikation
Programm
Ziele:
Einblicke in Kreativitäts- und Hirnforschung
Charaktere und Vielfalt: Verschiedene Persönlichkeiten und ihre Eigenschaften, Dominanzprägungen erkennen
Kennenlernen von unterschiedlichen Rollen im «teamlife»
Bewusste Denkprozesse und Umgang mit negativen Emotionen
Inhalt:
Erst mit Erkenntnissen über die eigenen Denk- und Verhaltensweisen kann man das volle Potential entfalten – alleine oder im Team. Anhand neuster Theorien von Kreativitäts- und Hirnforschern werden die Teilnehmenden ihre subjektiven Denk- und Verhaltensweisen besser erkennen und gleichzeitig in einem motivierenden und praxisnahen Rahmen mehr über ihr «teamlife» erfahren.